In dieser Folge des Podcasts "Verwirkliche deinen Traum vom Buch" widmen wir uns einem etwas anderen Thema: Heute geht es um ! - genau, das Ausrufezeichen. Du erfährst, warum das Ausrufezeichen der Macho unter den Satzzeichen ist und meiner Meinung nach anders, vor allem sparsamer behandelt werden sollte. Es ist wie ein Befehl, ein zorniger Ausspruch, der alle Zwischentöne nimmt und dem Leser seine Bedeutung und Sichtweise aufzwingt. Aber sollten wir den Lesern nicht auch Raum für die eigene Interpretation lassen?
Es werden auch Denkanstöße gegeben: Wie die Reizüberflutung in unserer hektischen Zeit dazu führt, dass wir lauter schreien müssen, dass aber dabei die Zwischentöne verloren gehen, wenn wir nicht aufpassen. Deshalb ist es sinnvoll, den inflationären Gebrauch von Ausrufezeichen einzuschränken, um die Vielfalt unserer Sprache zu bewahren und dem Leser Wertschätzung entgegenzubringen.
Die Gastgeberin Ulrike Luckmann gibt dir in dieser Folge ein paar Impulse und ermutigt dich, einen Punkt zusetzen, statt eines Ausrufezeichens.
Themen der Episode:
- Die Bedeutung des Ausrufezeichens
- Das Ausrufezeichen und seine Auswirkungen
- Raum für Interpretation
- Reizüberflutung und verlorene Zwischentöne
- Der Wert der Vielfalt unserer Sprache
- Der Leser im Fokus
Mein Name ist Ulrike Luckmann. Ich bin Journalistin, Autoren-Coach, Bestsellerautorin. Vor gut 25 Jahren begann ich meine journalistische Karriere mit einem Fachbuch. Es hat mich innerhalb kürzester Zeit zur Expertin gemacht. Es zu schreiben war die beste Entscheidung meines Lebens. Ich konnte daraus viele Jahre unzählige Aufträge generieren. Zu meinen Kunden zählten Zeitschriften im B2B und B2C, wie Fit for Fun, Shape, Vital, Süddeutsche Zeitung, die Münchner Messegesellschaft und die Friedrichshafener Messe.
Als freie Journalistin verkaufte ich viele Jahre Artikel für Artikel, Konzept für Konzept, immer sehr Nutzen-orientiert. 2002 gründete ich eine PR- und Marketing-Agentur und begleitete internationale Sportunternehmen wie New Balance, Under Armour, Briko, Nalini, Fjällräven in ihrer Öffentlichkeitsarbeit, beim Markenlaunch und Brand Building.
Mein Wissen setze ich heute für Experten ein, die sich mit einem Buch positionieren und es als Marketing-Instrument effektiv für sich und ihr Business nutzen wollen.
Transcript:
Intro (Intro) | 00:00:00 to 00:00:43
Willkommen im Podcast "Verwirkliche deinen Traum vom Buch". Hier erzählen Autorinnen und Autoren vom Abenteuer ein Buch zu schreiben. Sie teilen ihre Erfolge und ihre Zweifel ihre Learnings und Herausforderungen. Lass dich inspirieren. Lass dir Mut machen deine eigene einzigartige Geschichte zu erzählen und dein Wissen in diese Welt zu bringen. Auf dich warten Erfolgsgeheimnisse Wissenswertes und Buch-Geplauder. Im Mittelpunkt stehen Sachbücher und Ratgeber die spannende Fakten oder inspirierende Erfahrungen vermitteln. Bücher die Leser fesseln. Bücher die einen Unterschied machen. "Das Ausrufezeichen"
Ulrike Luckmann (Host) | 00:00:43 to 00:02:00
Was ist ein Ausrufezeichen? "Blöde Frage" könntest du jetzt sagen aber als Journalistin sage ich "Es gibt keine blöden Fragen". Man muss alles fragen können was man nicht weiß also ein Ausrufezeichen ist ein Satzzeichen das die Aufgabe hat einen Satz zu beenden so etwa wie ein Punkt nur während der Punkt einfach einen Punkt setzt schwingt bei einem Ausrufezeichenwenn ich es benutze sehr viel mehr mit. Hast du dir darüber schon mal Gedanken gemacht? Ich ehrlich gesagt auch nicht aber ich habe eine natürliche Abneigung gegen Ausrufezeichen und das wollte ich einfach mal untersuchen und habe sehr viel recherchiert. Grundsätzlich ist es sodass jedes Satzzeichen eine klare Funktion hat und die Leser reagieren da darauf meistens unbewusst. Nimm mir mal das Semikolon - es schlägt eine Brücke meist zwischen zwei kurzen Sätzen oder mehreren kurzen Sätzen und damit verbindet es gedanklich diese Sätze. Oder nehmen wir das Komma - es schafft eine winzige aber doch sehr angenehme Gedankenpause für den Leser das heißt es macht ihm das Lesen einfacher und das Erfassen des Inhaltes den du als Autor schreibst.
Ulrike Luckmann (Host) | 00:02:00 to 00:03:14
Das Ausrufezeichen allerdings ist in meinen Augen mit sehr viel Vorsicht zu behandeln. Ein Ausrufezeichen ist wie ein Befehl wie ein zorniger Ausspruch. Wenn ich zu viele Ausrufezeichen sehe oder den Text mit Ausrufezeichen lese ist es für mich manchmal wie ein Panzer der über mich drüber rollt. Ein Ausrufezeichen lässt kaum Raum für irgendetwas anderes nimmt alle Zwischentöne die da sein könnten in der Sprache weil wir haben so eine bunte Sprache aber das Ausrufezeichen lässt keinen Raum. Wenn es zum Beispiel heißt "Guten Morgen" du kannst "Guten Morgen" auch anders sagen wenn ich jetzt sage "Morgen" steht dahinter kein Ausrufezeichen. Wenn ich sage "Guten Morgen!" dann heißt das so wie bist du auch schon wachwird ja langsam Zeit. Das heißt also das Ausrufezeichen bestimmt die Bedeutung die du den Worten Beine und darüber sich Gedanken zu machen ist relativ sinnvoll wenn ich ein Ausrufezeichen setze bin ich so wie ein Bestimmer - ich weiß etwas besser lieber Leser und das sage ich dir hier Ausrufezeichen hast Du's kapiert.
Ulrike Luckmann (Host) | 00:03:14 to 00:04:24
Ausrufezeichen erstmal Fragezeichen dann Ausrufezeichen. Das heißt ich sage dem Leser was er tun soll oder was er wahrnehmen soll. Ich finde das Ausrufezeichen ist hört sich jetzt vielleicht ein bisschen blöd an der Macho aller Satzzeichen weil er so bestimmend ist. Ich habe oft Texte von Autoren vor mir und habe die Aufgabe sie zu redigieren oder zu bewerten oder Feedback zu geben. Und ganz ehrlich: Manchmal sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Oder besser gesagt die Worte vor lauter Ausrufezeichen nicht. Und sie schwappen über mich rüber wie so ein Riese alles was ein Autor wichtig findet und wir gehen mal davon aus dass das Experten sind die natürlich ganz viel wissen was der andere nicht weiß. Immer wenn er meint dass es wichtig ist kommt dahinter ein Ausruf. Manchmal hinter jedem zweiten Satz ist es echt kurios aber finde ich als Leser das auch wichtig was der Autor wichtig findet werde ich denn nicht entmündigt als Leser?
Ulrike Luckmann (Host) | 00:04:24 to 00:05:29
Wenn ich das mich frei selber entscheiden kann und mir die wichtigen Brocken herauspicken kann wenn ich sie quasi gezwungenermaßen dank des Ausrufezeichens vorgesetzt kriege das ist jetzt wichtig. Lieber Lesermerk es dir fühl ich mich ein bisschen wie in die Schule versetzt das ist kein gutes Gefühl. Unbewusst nimmt der Leser das wahr. Also mein Tipp: Lasst die Ausrufezeichen weg! Einfach wenn ich so einen Text kriege dann nehm ich erstmal alle Ausrufezeichen weg da bin ich gnadenlos der Autor dem muss ich selber erklären na ja ganz gnadenlos vielleicht nicht. Manchmal lass ich zwei bis drei drin aber sagen wir mal so auf zehn Seiten gerechnet mehr braucht ein guter Text nicht. Mach mal nen Punktwarum machen wir das mit den Ausrufezeichen? Ich glaube wir leben in einer sehr langen Zeit egal ob jetzt in der Bücherwelt oder in der online-marketing Weltes geht immer um höherschnellerweiter und die Reizüberflutung der wir ausgesetzt sind.
Ulrike Luckmann (Host) | 00:05:29 to 00:06:49
Die ist so immens groß dass man meint manchmal man müsste dagegen anschreien entweder mit wirklich schreien oder verbal durch Superlative durch Veränderung der Sprache wie gesagt höherschnellerweiter. Das ist sehr schade weil die Zwischentöne in unseren Texten verschwinden Sie verschwinden in der gesprochenen Sprache aber sie verschwinden vor allen Dingen in den geschriebenen Texten. Kurze Meldungen auf WhatsApp oder Telegramm sind einfach Ich sag jetzt mal vergewaltigte Sätze die aufs Minimum reduziert werden und das schlägt sich in unserer Sprache wieder verlieren wir vielleicht sogar die Vielfalt unserer Sprache? Auf jeden Fall verlieren wir die Zwischentöne unserer Sprache und es tut mir weh. Darum sage ich Wie könnte man das besser lösen? Ich glaube alles was man inflationär benutzt und Ausrufezeichen benutzen wir in unserem geschriebenen Wort egal ob es im Buch an Texten Blog oder irgend etwas anderes ist wir benutzen sie inflationär und damit nehmen wir im Ausrufzeichen die natürliche Bedeutung nämlich ein Ausrufezeichen dahinter zu setzen nicht einen Punkt.
Ulrike Luckmann (Host) | 00:06:50 to 00:07:55
Der Punkt kann sehr liebevoll sein Ausrufezeichen ist zornig. Ich bin der Meinung der Ton macht die Musik auch wenn es ums geschriebene Wort geht. Was bewirken wir auf der anderen Seite beim Leserwenn wir lauter Ausrufezeichen setzen? Ich hab schon gesagt wir entmündigen ihr und das empfindet er auch unbewusst aber wir geben ihm auch keine Wertschätzung. Obwohl wenn wir ein Buch schreiben zum Beispiel ist es nicht der Leser der im Fokus der Aufmerksamkeit stehen soll und muss ich nicht mein ganzes Wissen als Experte sondern so formulieren und zusammenfassen damit der Leser das ja meine Zielgruppe es auch versteht und etwas für sich daraus ziehen kann will ich nicht geben mit meinem Buch oder muss ich mich selber in den Mittelpunkt stellen und der Welt zeigen was ich alles weiß? Also die Wertschätzung dem Leser gegenüber zu geben finde ich etwas sehr Wichtiges und das sehe ich eben nicht wenn zu viele Ausrufezeichen benutze er selber oder sie selber kann sie nicht alleine entscheiden was wichtig ist.
Ulrike Luckmann (Host) | 00:07:55 to 00:08:36
Es sind doch alles auch gebildete Menschen wenn die Lebens lesen und schreiben können also mal liebe Ausrufezeichen nachdenken. Ich möchte Zeichen setzen ja auch Ausrufezeichen aber punktgenau. Und ich möchte Geschichten rund um Schreiben und rund um die Sprache erzählen die so keiner kennt Geschichten von Autoren von Menschen für Menschen Geschichten die mir einfallen in meiner Arbeit aber auch in meiner Freizeit. Alles dreht sich irgendwie ums Wort. In diesem Sinne liebe Zuhörerliebe Zuhörerinnensetze doch mal lieber einen Punkt statt ein Ausrufezeichen. Bis zum nächsten Mal deine Ulrike,
Outro | 00:08:38 to 00:09:04
Das war der Podcast "Verwirkliche deinen Traum vom Buch". Spürst du auch den Ruf in dir Autor zu sein? Schlummert ein Buch in dir das endlich geschrieben werden will? Dann warte nicht längerfang an zu schreiben. Deine Geschichte kann die Welt verändern. Ulrike LuckmannJournalistin und Autorencoachbegleitet dich gerne auf dieser Reise. Bis zum nächsten Malwenn du wieder entführt wirst in die Welt der geschriebenen Worte.